Bei
Proyecto Tupac Amaru (PTA) handelt es sich um eine multidisziplinäre Künstlergruppe verschiedener kultureller Herkünfte. Wir arbeiten in verschieden kulturellen Sparten und ergänzen uns mit diversen Erfahrungen in verschieden Arbeitsbereichen.
Unsere Ziele sind identisch mit denen der
Kolonie-Wedding was die Integration der Kultur und der Kunst in den Kiez betrifft, nämlich diesem kulturelle Impulse zu geben. Wir suchen seit einiger Zeit eine Alternative, wo wir die soziokulturellen Ideen des
PTA umsetzten können. Wir sehen den
Weddinger Kiez als einen idealen Ort für die künstlerischen Ansätze unseres Projektes. Da wir im Wedding leben und arbeiten sind wir uns der Herausforderungen, der Realität des Kiezes bewusst.
Die Schaffung eines Ortes der Zusammenkunft und des Austausches, eingebettet in die Aktivitäten der
Kolonie-Wedding ist unser primäres Anliegen, welches wie folgt gegliedert ist:
Erstens ist es wichtig die Beibehaltung des Kulturraumes als Treffpunkt und Ausgangspunkt für die Kolonie Wedding und die von ihr ausgehenden Projekte, wie zum Beispiel die tour de galerie, regelmäßige Lesungen und Vereins-Sitzungen, usw. weiterzuführen.
Zweitens eine Plattform zu entwickeln, die als Präsentationsraum kultureller Aktivitäten im Kiez dient, die durch seine Bewohner bespielt wird. Hierunter fallen Konzerte, Filmabende, Poetry-slam´s, Ausstellungen, Workshops und Lesungen. Eine Anlaufstelle für Kulturschaffende im
Kiez.
Drittens, die kulturelle Diversität des Viertels soll das Programm des
PTA bestimmen. Durch den direkten Austausch mit den kulturellen Gruppen im Kiez, sollen junge, potenzielle künstlerische Vorbilder gefördert werden, um somit die Jugendarbeit im Kiez aktiv zu unterstützen. (Workshops, Konzerte, Filmabende, Performance, Austellungen, Literaturabende)
Durch dieses Projekt soll der Zuwachs an kulturellen Möglichkeiten, sowohl innerhalb der
Kolonie-Wedding, als auch dem
Soldiner Kiez gefördert werden. Lokale und internationale KünstlerInnen werden eingeladen ihre Arbeiten im
PTA zu präsentieren oder aufzuführen. Der internationale Rahmen ist nicht zuletzt ausschlaggebend für erneute Impulse für die soziale und kulturelle Entwicklung des
Soldiner Kiezes. Die kulturelle Diversität der verschiedenen Arbeitsfelder eines jeden einzelnen, bringen die Mitglieder des
PTA und ihre unterschiedlichen Wurzeln mit.
Proyecto Tupac AmaruJuan Pablo Arce Pablo HermannZoltan KunckelDer Gruppe gehören an:
Juan-Pablo Arce (Bolivien) Aktions- und Videokünstler, Poet und Antiphilosoph, hat jahrelange Erfahrung mit der Verwaltung von Kulturplattformen und Organisation von Kunstevents in La Paz,Santa Cruz, Potosí und Cochabamba/Bolivien, Berlin/Deutschland, Jibara/Cuba, Santiago/Chile sowie in Barcelona Spanien
Lebt seit 2006 in Berlin.
Pablo Hermann (Ecuador/Deutschland), Master of Arts, Künstleraktivist, Sozialplastiker, arbeitet seit 2004 in Berlin. Mitglied der Kolonie-Wedding betreibt den
okk/raum29 in der Prinzenallee 29. Arbeitet mit Jugendgruppen und betreut Projekte der Kunst im öffentlichen Raum.
Zoltanas Kunckel (Venezuela/ Hungarn/ Deutschland) Master of Arts, Multimediakunstler, Designer, Grafiker, Soundtechniker, arbeitet im Musikmanagement, als audiovisueller Künstler und Kulturtechniker in Budapest, Berlin und Caracas/Venezuela, lebt seit 2006 in Berlin.